Das Tool in Kürze
Januar 2018
Das SOLITY-Projekt (vollständiger Titel: VET Social Utility Monitor; Nr.: 590169-EPP-2017-IT-PI-FORWARD) ist im Januar 2018 offiziell gestartet und wird im Rahmen des Aufrufs EACEA-41-2016 finanziert: Unterstützung politischer Reformen – ERASMUS+ Leitaktion 3 – Unteraktion: Zukunftsweisende Kooperationsprojekte.
SOLITY entstand aus der Idee, die Bewertung von Berufsbildungsleistungen mit der Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt zu verknüpfen und so allen europäischen Berufsbildungsanbietern ein gemeinsames Instrument zur Bewertung ihrer Auswirkungen, Qualität und Leistungen auf mehreren Ebenen an die Hand zu geben.
SOLITY entstand aus der Vision von 6 Partnern, die auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich der Berufsbildung tätig sind:
- ENAIP NET IMPRESA SOCIALE SOCIETÀ CONSORTILE SRL (Italy - Project Coordinator)
- AFPA - AGENCE NATIONALE POUR LA FORMATION PROFESSIONNELLE DES ADULTES (France)
- IB - Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH (Germany)
- LE FOREM - SERVICE PUBLIC WALLON DE L’EMPLOI ET DE LA FORMATION PROFESSIONNELLE (Belgium)
- EVTA – EUROPEAN VOCATIONAL TRAINING ASSOCIATION
- EVBB - EUROPAISCHER VERBAND BERUFLICHER BILDUNGSTRAGER
Dezember 2019
Im Laufe des Projekts wurden vier wichtige Schritte zur Erstellung des Selbsteinschätzungsinstruments durchgeführt:
- Forschung
- Entwicklung
- Prüfung und Validierung
- Verbreitung und Förderung
Die Auswahl und Definition der Indikatoren, die im SOLITY-Rahmen verwendet werden sollten, basierte auf bereits Vorhandenem im Bereich der Qualitätssysteme für die Berufsbildung, und zwar sowohl auf transnationaler (EQAVET, ISO) als auch auf nationaler Ebene (Akkreditierungssysteme, AFPA-Modell): Ausgehend von dieser umfangreichen und heterogenen Basis und durch die Verfolgung eines starken und umfassenden kooperativen Ansatzes entwickelte das Projekt ein Modell, das den sozialen Nutzen eines Berufsbildungsanbieters messen kann.
Das entworfene Modell wurde nicht nur entwickelt, sondern auch in einer Reihe von Maßnahmen getestet und validiert, an denen u. a. Berufsbildungsexperten aus allen EU-Ländern beteiligt waren.
Die Neuheit des SOLITY-Ansatzes besteht darin, dass versucht wird, ein Bottom-up-System zu entwickeln, das die bereits bestehenden Systeme zur Leistungs- und Qualitätsbewertung in der Berufsbildung umfasst und den Schwerpunkt auf den gesellschaftlichen Nutzen der Berufsbildung verlagert, was bedeutet, dass die Bewertung der Berufsbildungsleistung mit einem Konzept der Rechenschaftspflicht (und Transparenz) gegenüber der Gesellschaft verknüpft wird.
Januar 2020
Das SOLITY-Tool wurde im Januar 2020 offiziell veröffentlicht.
Das Projekt stützte sich dabei auf die folgenden beiden Konzepte:
- KONZENTRATION AUF DEN SOZIALEN NUTZEN: Neben der Erhebung einer Reihe von Daten für spezifische mikroökonomische Bewertungen besteht das Ziel der Bewertung der Berufsbildungsleistung darin, den sozialen Nutzen der Berufsbildung, d. h. ihre positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft, herauszustellen.
- BERUFSBILDUNG ALS ERSTE WAHL: Die Bewertung des sozialen Nutzens der Berufsbildung ist nicht nur eine Möglichkeit, ihre direkten und sichtbaren Auswirkungen zu bewerten oder zu beurteilen, ob die von öffentlichen oder privaten Einrichtungen für die Berufsbildung bereitgestellten Mittel gut angelegt sind, sondern auch eine Möglichkeit, der Gesellschaft den individuellen und sozialen Wert der Berufsbildung zu vermitteln, die im Gegenteil oft als zweite Wahl wahrgenommen wird.
Das Endergebnis des SOLITY-Projekts war daher die Entwicklung eines soliden, von unten nach oben ausgerichteten und übertragbaren Modells zur Bewertung des sozialen Nutzens der Berufsbildung auf der Grundlage eines spezifischen Pools qualitativer und quantitativer Indikatoren. Auf diese Weise wurde die erste Version des SOLITY-Tools erstellt und auf Englisch, Italienisch, Französisch und Deutsch zur Verfügung gestellt
Juni 2022
Dank des VENHANS-Projekts hat das SOLITY-Tool ein neues und verbessertes Zuhause in der VET4EU2-Plattform gefunden. Ab Juni 2022 ist die Version 2.0 nun in 17 neuen Sprachen verfügbar, um den Berufsbildungszentren aller 27 EU-Länder den Zugang zum Benchmarking des sozialen Nutzens zu ermöglichen.
SOLITY verwenden – hier haben Sie Zugang zum Tool
Eine zusätzliche Funktion wird von EVTA durch einen On-Demand-Service bereitgestellt, der als Info-Point fungiert, um interessierten Berufsbildungsanbietern/Ausbildungszentren bei der Entwicklung ihres eigenen Qualitätsfahrplans zu helfen, nachdem ein Benchmarking durchgeführt wurde. Erfahren Sie mehr über den SOLITY Support Service:
Zielgruppe
Berufsbildungsanbieter können:
- ihre Stärken und Schwächen mit einem Bottom-up-Tool selbst bewerten
- verstehen, wie und wo sie handeln müssen, um ihre Gesamtleistung zu verbessern
Politische Entscheidungsträger auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene können:
- die öffentliche Finanzierung der beruflichen Bildung transparenter gestalten
- den Aufbau eines Systems fördern, das die Gesamtqualität und den sozialen Nutzen der Berufsbildung erhöht
- das Tool nutzen, um bessere Entwicklungs- und Unterstützungsmaßnahmen für die Berufsbildung zu definieren
Interessengruppen können:
- die Qualität der verschiedenen Berufsbildungsanbieter besser einschätzen
- von einem besseren Service profitieren, weil die Berufsbildungsanbieter bestrebt sind, sich dort zu verbessern, wo sie schlechte Leistungen erbringen
Partnership





